Auf der offiziellen Starwars-Website wurden wegen der vielen Videokonferenzen in 2020 Grafiken in größerer Auflösung als virtuelle Hintergründe für Zoom oder MS Teams veröffentlicht. Dabei sind auch 4 'Innenaufnahmen' des Millenium Falcon. Wie die eingefügt werden können gibt es bei golem.de. |
Millenium Falcon
Trotz aller meiner ideologischen Bedenken bezüglich der Star Wars Geschichte hier einige schöne technische Zeichnungen des Millenium Falcons. Die Problematik dabei ist, dass die Kulissen in denen gespielt wird nie als ein kompaktes Objekt gebaut wurden. D.h. die ganze Sache geht sich vor und hinten nicht aus. Die Bilder aus den Filmen geben räumlich nur sehr begrenzt einen Sinn. Um so mehr ist es eine Herausforderung, der sich allerdings eine ganze Reihe von Ingenieurs-Fans stellen. Ein Klick auf diese Zeichnung führt weiter unten auf dieser Seite zu weiteren Millenium Falcon Konstruktionszeichnungen.
Aus irgendeinem Grund ist dies die mit Abstand am meisten besuchte Seite meiner Website. Nun ja, wenn das so ist, dann interessieren vermutlich auch noch diese Sites:
deckplans.00sf.com, wo sich viele Variation der technischen Zeichnungen finden
Und hier was ganz anderes: die für Technik-Interessierte sehr interesante Site "howstuffworks.com" erklärt, wie ein Light Saber funktioniert und was die Konstruktionsprinzipien des Death Star sind.
Hier wird diskutiert, ob die Szene im Müll-Compactor des Death Stars plausibel ist und hier findet sich eine physikalische Betrachtung, welche Energie benötigt wird, um einen Planeten zu zerstören (es ist ca. 2,4 mal 10 hoch 32 Joule (=Watt), zum Vergleich, die USA produzieren derzeit 5 mal 10 hoch 11 Watt). [Achtung, alles nicht ganz ernst gemeint ;-) ].
"Death by Light Sabre" - Animation im separaten Fenster, bitte auf das Bild klicken |
Bei Amazon gibt es einen richtigen lebensgroßen JL421 Badonkadonk Land Cruiser/Tank von NAO Design.
Und hier habe ich noch Links zu Star Wars Parodien, u.a. mit Lego Steinen.
Und weiter geht's hier mit den Konstruktionszeichnungen.